fortleben

fortleben

* * *

fọrt||le|ben 〈V. intr.; hatweiterleben ● er lebt in seinen Kindern, in seinen Werken fort; an ein Fortleben nach dem Tode glauben

* * *

fọrt|le|ben <sw. V.; hat:
1. über den Tod hinaus in jmdm., in jmds. Gedächtnis gegenwärtig sein, weiterleben:
in seinen Kindern, in seinem Werk f.
2. (veraltet) seine Existenz fortsetzen:
mögen sie glücklich f.!

* * *

fọrt|le|ben <sw. V.; hat: 1. über den Tod hinaus in jmdm., in jmds. Gedächtnis gegenwärtig sein, weiterleben: in seinen Kindern, in seinem Werk f.; <subst.:> An ein Fortleben nach dem Tode ... glauben die Massai nicht (Grzimek, Serengeti 286); Ü sein Bild lebt in der Dichtung fort; in jener ... Schlacht ..., die als die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern in der Geschichte fortlebt (Thieß, Reich 389). 2. (veraltet) seine Existenz fortsetzen: mögen sie glücklich f.!; dass neben dem Menschen das ... Urtier fortlebe, der Einzeller (Th. Mann, Krull 317).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fortleben — Fortlêben, verb. reg. neutr. mit haben, fortfahren zu leben. Sie werden gleichwohl fortleben nach ihrem Geitz, Ezech. 33, 31 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fortleben — V. (Aufbaustufe) in jmds. Gedächtnis bewahrt bleiben Synonym: weiterleben Beispiel: Sie wird in unserem Gedächtnis fortleben …   Extremes Deutsch

  • fortleben — 1. bleiben, sich erhalten, fortbestehen, fortdauern, überdauern, überleben, weiter bestehen, weiterleben, weiterwirken; (geh.): fortwirken. 2. seine Existenz fortsetzen, weiter bestehen, weiterhin leben, weiterleben. * * * fortleben:⇨weiter(6)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortleben — fọrt·le·ben (hat) [Vi] jemand / etwas lebt (in jemandem / etwas) fort jemand / etwas ist in jemandem / etwas weiterhin vorhanden und wird nicht vergessen <jemand lebt in seinen Kindern, in seinen Schriften fort>: Alfred Nobels Name lebt in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fortleben — fọrt|le|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • al-Chidr — (arabisch ‏الخضر‎, DMG al Ḫiḍr, als Vokalisationen sind auch al Ḫaḍir und al Ḫaḍr zulässig) ist eine stark verehrte und vieldiskutierte Gestalt im Islam. Man kann al Chidr als fiktive Figur bezeichnen, allerdings wird man damit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuat Sezgin — (* 24. Oktober 1924 in Bitlis) ist ein türkischer Orientalist. Der Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Werke, Professor emeritus für Geschichte der Naturwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am… …   Deutsch Wikipedia

  • Science in medieval Islam — In the history of science, Islamic science refers to the science developed under the Islamic civilization between the 8th and 16th centuries, during what is known as the Islamic Golden Age. [cite journal|first=A. I.|last=Sabra|authorlink=A. I.… …   Wikipedia

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Crayen — Henriette Crayen. Gemälde von Anton Graff um 1783 Henriette von Crayen (* 1. November 1755 in Berlin; † 26. Februar 1832 ebendort) war eine Leipziger und Berliner Salonière um 1800 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”